Station 2

Eine Orang-Utan-Mutter gibt ihrem Kind mit dem Mund Essen weiter. Sie verteidigt ihr Junges mit ihrem Leben und wird ihm über Jahre alles beibringen, um selbstständig in der Wildnis zu überleben. Leider symbolisiert dieses Bild nicht die Realität für sehr viele Orang-Utans.

Unsere Tour für Kinder und Jugendliche!

Station 2: Wildtiere sind kein Spielzeug

Jetzt entdecken

Orang-Utan sitzt auf einer Bank

Orang-Utans wie Ning Nong wurden als kleine Babys ihren Müttern gewaltsam entrissen und ins Ausland geschmuggelt. Sie werden privat als Haustiere gehalten oder in Zoos und Zirkussen zur Schau gestellt. Mittels körperlicher Bestrafung und Nahrungsentzug werden sie darauf trainiert, sich gegenseitig zu boxen, Fahrrad zu fahren oder für Selfies mit Touristen und Touristinnen zu posieren. DNA-Tests an über 100 Orang-Utans, die zuvor an diesem Ort (dem Freizeitpark Safari World in Thailand) beschlagnahmt wurden, ergaben, dass viele von ihnen illegal aus der Wildnis entnommen und nicht wie behauptet in Gefangenschaft gezüchtet worden waren.

Auch Orang-Utan Fani musste Torturen wie Ning Nong durchleben. Doch dann hatte sie Glück und wurde von der BOS Foundation gerettet.

Orang-Utan Fani in der BOS-Rettungsstation

Fani ist ein Beispiel dafür, dass nicht alle geretteten Tiere den Schritt zurück in die Wildnis schaffen. Viele sind nach Jahren in menschlicher Obhut zu krank oder verletzt und können nicht ausgewildert werden. Was soll mit ihnen passieren? Für uns war klar, dass es nicht ihr Schicksal sein sollte, den Rest ihres Lebens in einem Käfig verbringen zu müssen.

BOS hat sich zum Ziel gesetzt, zur weltweit einzigen Rettungsstation ohne Käfige zu werden. Für nicht-auswilderbare Tiere errichten wir bewaldete Inseln, auf denen sie in kleinen Gruppen leben können. Wir haben bereits 17 bewaldete und durch Kanäle getrennte Inseln gebaut. Dort verbringen bis zu 300 Orang-Utans ein würdevolles Leben in einer natürlichen und artgerechten Umgebung. Doch wir brauchen noch mehr Inseln. Unsere Arbeit für Orang-Utans ohne Hoffnung auf Rückkehr in die Wildnis hat gerade erst begonnen.