Die BOS Foundation

Veröffentlicht15.10.2024
"Orang-Utan und Babysitterin" - In den BOS-Rettungsstationen erhalten Orang-Utan-Waisen Pflege und Zuneigung.

Langfristige Zusammenarbeit und konzentrierte Förderung ist uns wichtig. Darum unterstützen wir seit unserer Gründung vor allem die Projekte der BOS Foundation. Diese leitet das inzwischen weltweit grösste Primatenschutzprogramm mit Vorbildfunktion für ähnliche Vorhaben.

Die Philosophie der BOS Foundation

Wer den Orang-Utan schützt, schützt den Regenwald.
Wer den Regenwald schützt, schützt das Klima.
Wer das Klima schützt, schützt die Erde.
Wer den Orang-Utan schützt, schützt sich selbst.

Geschichte

Alles begann 1989, als der niederländische Forstwissenschaftler Dr. Willie Smits auf einem Markt in der Stadt Balikpapan auf Borneo ein verwaistes, krankes Orang-Utan-Baby fand. Smits nannte das Orang-Utan-Weibchen Uce und pflegte es gesund. Daraufhin wurden immer mehr Orang-Utans zu ihm gebracht. Mit Hilfe einer Initiative indonesischer Schulkinder konnte genügend Geld gesammelt werden, um 1991 die erste Rehabilitationsstation, Wanariset, in der Provinz Ost-Kalimantan zu gründen.

Im Jahr 1991 gründete Smits die Borneo Orangutan Survival Foundation (BOS Foundation). 1994 wurde Uce in das Schutzgebiet Sungai Wain in Ost-Kalimantan ausgewildert und hat inzwischen mehrmals Nachwuchs bekommen. Nachdem 1997/98 hunderte von Orang-Utans verheerenden Waldbränden zum Opfer fielen, waren die Kapazitäten der Rehabilitationsstation Wanariset schnell erschöpft. Daher wurde 1999 die Rettungsstation Nyaru Menteng in der Provinz Zentral-Kalimantan auf Borneo eröffnet.

Seit der Gründung von BOS vor fast 30 Jahren wurden 3000 Orang-Utans gerettet. Und über 500 rehabilitierte Tiere konnten seit 2012 wieder in geschützte Waldgebiete ausgewildert werden. Im Jahr 2019 überstieg zum ersten Mal in der Geschichte von BOS die Zahl der ausgewilderten Orang-Utans die Zahl der Orang-Utans, die in den Rettungsstationen versorgt werden. Besonders stolz sind wir auf die fast 40 Orang-Utan-Babys, die in zweiter Generation in freier Wildbahn geboren wurden und so zum Fortbestand der letzten Borneo-Orang-Utans beitragen.

Durch den Erwerb langfristiger Nutzungsrechte für die zwei unberührten Regenwaldgebiete Bukit Batikap in Zentral-Kalimantan und Kehje Sewen (KJ7) in Ost-Kalimantan, konnte BOS seit 2012 den Fokus wieder auf die Auswilderung von rehabilitierten Orang-Utans legen.

BOS beschäftigt indonesische Mitarbeitende und bietet der Bevölkerung wirtschaftliche Alternativen zum Raubbau an der Natur. Neben dem Engagement für den Arten- und Regenwaldschutz ist die BOS Foundation auch als bedeutende Arbeitgeberin gewachsen: In den Stationen, den Monitoring-Camps der Auswilderungsgebiete sowie in der Geschäftsstelle in Bogor arbeiten mittlerweile über 400 Mitarbeitende.

Auftrag

Die BOS Foundation und die BOS-Partner*innen (BOS CH, BOS UK & USA, BOS AUS, Save the Orangutan und BOS DE) setzen uns unter anderem für diese Anliegen ein:

Die Arbeit der BOS Foundation ist auf Spenden und die Unterstützung von Menschen weltweit angewiesen. Jede Spende hilft dabei, das Überleben der Orang-Utans zu sichern und ihren Lebensraum auf Borneo zu schützen. Unterstützen Sie uns, damit wir auch in Zukunft diesen einzigartigen Tieren eine Chance auf ein Leben in Freiheit bieten können.

Jetzt spenden