Kindertour: Gefährliche Raubkatzen – warum wehren sie sich nicht?
Du hast eine Katze, einen Hund, sogar ein Pferd? Nichts gegen meinen Tiger auf meinem Sofa! Durch die sozialen Medien ist es leicht geworden, mit allem Möglichen in der Öffentlichkeit zu prahlen. Z. B. damit, dass man ein Wildtier besitzt. Deshalb kann man mit dem Verkauf von Grosskatzen als Haustiere viel Geld verdienen: Jede*r will auch so cool sein und vor der Kamera mit dem eigenen Tiger kuscheln.

Ein neuerer Grund für die Ausrottung von Tigern ist also das Internet und das Handy. Dagegen sind die scharfen Krallen und Zähne der Tiger machtlos. Innerhalb von 100 Jahren ist die Anzahl wilder Tiger von 100 000 auf ungefähr 3600 geschrumpft. Es werden heutzutage mehr Tiger täglich zu Shows in Zirkussen und anderen Wildtier-Attraktionen gezwungen, als es Tiger in freier Wildbahn gibt. Tigerbabys werden ihren Müttern entrissen und zwischen den Menschen herumgereicht, die ihnen Flaschen mit Kuhmilch in den Mund stecken. Jöh, wie niedlich? Ihre Krallen und Zähne werden entfernt, sie werden geschlagen, angekettet oder in viel zu kleinen, verdreckten Käfigen gehalten. Nicht so niedlich: Babys können sich nicht wehren.
Tipp: Wer einen Tiger als Haustier will, dem oder der kannst du abraten
-
Ihr Brüllen bis 1.5 km weit hörbar. Die armen Nachbarinnen und Nachbarn!
-
Ihr Revier kann 60 000 Fussballfelder gross sein. Wie gross ist deine Wohnung?
-
Tiger sind die grössten Raubtiere der Welt (über 3 Meter mit Schwanz) und rennen bei der Jagd 60 km/h schnell. Wo können sie in deiner Wohnung Beute jagen?
Tiger sind Einzelgänger*innen – und «plaudern» doch gerne. Natürlich nicht am Telefon oder im Café. Sie können Gerüche, Haare und andere Markierungen «lesen», die sie sich gegenseitig an allen möglichen Gegenständen hinterlassen. In deiner Wohnung stinkt das!
Tiger sind zu gross, zu schnell, zu gefährlich, zu laut und zu wild als Haustiere. Dann ist das nicht mehr so cool. Ist der Tiger kein Baby mehr, dann muss er weg und landet im Zoo oder in einer Auffangstation und ist verloren für die Erhaltung der Art in der Wildnis.